Wenn jemand Handwerker mietet und dabei einer den andern getäuscht hat. Es ist vor Beginn der Arbeit entweder der Arbeiter oder der Arbeitgeber zurückgetreten und wollte nicht arbeiten, resp. arbeiten lassen. Andere Erklärung: Ein Arbeiter, der ausgesendet wurde, Mitarbeiter zu mieten, hat letztere getäuscht, indem er sie für drei Denar täglich gemietet hat, während der Arbeitgeber vier Denar geben wollte.
Hat jemand einen Eseltreiber oder Fuhrmann. קרר, syr. ܩܰܪܳܪܳܐ jemand, der einen Wagen (קרון = ϰαῤῥον) lenkt. Die Ausgg. haben fehlerhaft: קדר (Töpfer).
um Sänftenträger. פרייפרין, Jerusch.: פרייא פרין Mehrzahl von פרייאפר, d. i. gr. φορειαφόρος; Sänftenträger, die den Tragsessel der Braut oder die Tragbahre des Toten tragen. Am besten ist es daher, mit Mischna, ed. Neapel, Jerusch. ed. Venedig und Alfasi ed. Konstantinopel להביא zu streichen und zu übersetzen: „Hat jemand einen Eseltreiber oder einen Fuhrmann (zu irgend einer dringenden Beförderung) oder Sänftenträger und Flötenspieler für eine Braut oder einen Toten gemietet u. s. w.“ Nach Raschi sind פרייפרין: schöne polierte Stangen zum אפריון. אפריון (Hohel. 3, 9) nach einigen: Baldachin, Brautzeit (vgl. M. Sota IX, 14), richtiger aber nach Aruch: Sänfte, Tragsessel (φορεῖον), aram, פוריא, wie auch die Totenbahre genannt wird (Moëd k. 25a).
und Flöten. Flöten wurden auch zur Trauermusik beim Leichenbegängnis gebraucht (Schabbat XXIII, 4, Ketubot IV, 4.)
für eine Braut oder einen Toten. Dies heisst „eine verloren gehende Sache“ (דבר האבר), weil er es jetzt dringend nötig hat.
um Flachs aus der Beize. משרה (von שרה) das Wasser, wo der Flachs eingeweicht wird.
zu holen. Der Flachs ginge zu Grunde, wenn er nicht zur Zeit aus dem Wasser geholt wird, vgl. Moëd k. II, 3.
sind. Für denselben Lohn.
auf ihre Kosten. Auch für den doppelten Lohn.
mieten oder sie täuschen. Er kann ihnen mehr Lohn versprechen, braucht ihnen aber nur den zuerst bedungenen zu geben.