das über Nacht Liegengebliebene. s. II Note 31 und 32.
das Hinausgekommene. aus dem für es bestimmten Raume.
das mit der Absicht auf ausser der Zeit oder ausserhalb des Ortes Geschlachtete. s. II, 2.
von dem Untaugliche das Blut aufgefangen oder gesprengt haben. Es werden nur die erste und die letzte Opferhandlung mit dem Blute genannt; das gleiche gilt natürlich auch, wenn Untaugliche die Opferhandlung des Hintragens ausgeführt haben. Überhaupt zählt die Mischna nicht alle hierher gehörenden Dinge auf, sondern sind noch eine ganze Anzahl ähnlicher in der Baraita (84 a) aufgeführter zu ergänzen.
wieder heruntergenommon. Nach R. Jehuda drückt jedes der drei Worte: זאת תורת העולה (Lev. 6, 2) eine Beschränkung aus, um anzudeuten, dass auf drei Fälle das in dem Folgenden Ausgesprochene keine Anwendung findet. Warum gerade die angeführten drei Fälle ausgeschlossen werden, s. Talmud 84 b.
Es wird nicht wieder heruntergenommen. Nach Ansicht des R. Simon enthalten die Worte זאת תורת העולה nur eine Beschränkung, die in dem Worte זאת liegt, dagegen auch eine Verallgemeinerung, denn das Wort תורת stellt das für den Einzelfall Gesagte als eine für das Allgemeine geltende Lehre hin; das זאת schliesst daher nach ihm die Fälle aus, wo die Untauglichkeit nicht erst im Heiligtum entstanden ist, während durch das תורת alle Fälle eingeschlossen werden, wo die Untauglichkeit erst im Heiligtum entstanden ist.
was erst im Heiligtum untauglich geworden ist. Über die Bedeutung von פסולו בקדש s. VII Note 46.
wird vom Heiligen aufgenommen. so dass es trotz seiner Untauglichkeit verwendet werden darf.